Unternehmen in der Politik

Eine Episode des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes beschäftigt den Supreme Court, und könnte zu einer weitreichenden Entscheidung führen. Im Kern geht es um die Frage, ob Unternehmen sich frei in den Wahlkampf werfen dürfen, oder ob ihre Anstrengungen und insbesondere Ausgaben dabei beschränkt werden sollen. Für mich besonders spannend, weil es ein Thema betrifft das mir auch schon eine Weile im Kopf herumspukt. Die NYTimes berichtet:

The case involves “Hillary: The Movie,” a slashing political documentary released last year while Mrs. Clinton, now the secretary of state, was seeking the Democratic presidential nomination. The film was produced by Citizens United, a conservative advocacy group that is a nonprofit corporation.

The McCain-Feingold law bans the broadcast, cable or satellite transmission of “electioneering communications” paid for by corporations in the 30 days before a presidential primary and in the 60 days before a general election.

Jetzt, ist das richtig oder falsch? Im Grunde die Argumente gegen solche Regelungen recht einfach, sind doch grundsätzliche Menschenrechte beschnitten. Wobei sich für mich schon dabei die Frage stellt, inwiefern Menschenrechte für Unternehmen anzuwenden sind.

Die Argumentation für diese Einschränkungen muss sich schon etwas mehr aus dem Fenster lehnen:

The Austin decision said campaign speech financed by corporations was suspect. “The corrosive and distorting effects of immense aggregations of wealth that are accumulated with the help of the corporate form,” Justice Thurgood Marshall wrote for the majority in 1990, “have little or no correlation to the public’s support for the corporation’s political ideas.”

Im Grunde würde ich mich dieser Argumentation anschließen. Während die Hoffnung auf eine Politik ohne Kontroversen und Einzelinteressen einen an den Rand des Totalitarismus führt, kann man wie ich finde legitimerweise fordern, dass diese Einzelinteressen ungefähr ausgewogen zur Sprache kommen. Oder?

The Roberts court has struck down every campaign finance regulation to reach it, and it seems to have a majority prepared to do more. Indeed, last year, in Federal Election Commission v. Davis, Justice Alito, writing for the majority, said leveling the electoral playing field was not a matter for the courts or constitutional.

In his opinion, Justice Alito cited Justice Anthony M. Kennedy’s dissent in the Austin case. “The notion that the government has a legitimate interest in restricting the quantity of speech to equalize the relative influence of speakers on elections,” Justice Kennedy wrote in the passage cited by Justice Alito, is “antithetical to the First Amendment.”

Hier wird ein typisches Strohmannargument aufgestellt. Natürlich geht es nicht darum, das politische Spielfeld ausgeglichen zu machen. Unterschiedlicher politischer Einfluss ist ja am Ende genau das, was man braucht um Wahlen zu entscheiden und Regierungen zu bilden. Die Frage ist, ob Geld das geeignete Medium des Unterschieds ist.

Autor:
Datum: Freitag, 3. Juli 2009 15:37
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Deutsch

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Kommentare und Pings geschlossen.

Keine weiteren Kommentare möglich.