Tag-Archiv für » Evolution «

Evolutionary Psychology and Feminism — Empiricism meets Constructivism

Montag, 7. November 2011 0:31

Following some of the feminist blogosphere since some time now, I frequently come across criticisms of „Evolutionary Psychology“. Discussing some of that with a friend who works in the field revealed that there is a lot of discontent and a feeling of being misunderstood among scholars there. A reply from an evolutionary psychologist that he referred me to disappointed me (I want to respond in detail to that later), as well as a recent journal publication with a very promising title (David M. Buss & David P. Schmitt (2011). Evolutionary Psychology and Feminism [pdf]. Sex Roles. doi:10.1007/s11199-011‑9987-3). Both show that they are at least as ignorant of what the critique is all about as their critics are of Evolutionary Psychology. I’m going to try to fill in some of these gaps in both directions, and explain why I mostly side with „the feminists“ at the end. This is at the same time part of a thought process of mine concerning epistemology („what and how can we know about the world“) and the role of science in a much more general sense. I didn’t really feel ready to write about that yet, but I might not anytime soon, and this kind of discussion arises so often that I decided to share my preliminary thoughts. I’m aware there will be holes and inconsistencies and look forward to criticism.

[…]

Thema: English | Kommentare (9) | Autor:

How Heritable is Intelligence?

Sonntag, 31. Oktober 2010 15:38

The good old Sarrazin debate taking place in my room this morning made me search for some scientific publications on the issue myself. I found one highly cited paper that seems to lay out the situation quite clearly:

Studies of correlations among twins or adoptees and their biological and adoptive parents typically yield large genetic effects and relatively smaller effects of family environment, whereas studies that compare the mean IQs of children rescued from poverty with the IQs of their parents or impoverished siblings often find large differences that are attributed to the environment (Turkheimer, 1991).

So what Sarrazin quotes in terms of high heritability is only half of the truth. How can these disparate findings be unified? Here is the hypothesis that was confirmed in the study:

One possible resolution of this paradox is that the effect of family environment on cognitive ability could be nonlinear (Jensen, 1981; Scarr, 1981). If differences between impoverished environments and adequate ones have large consequences for cognitive ability, but differences between adequate and enriched environments do not, one would expect amelioration of impoverished status to show a substantial effect, whereas correlational findings based on middle-class family members in typical twin and adoption studies would not.

In a way (as has been rightfully pointed out for the debate as a whole) this is just elaborating on what has been said on differences in IQ between groups before: A certain degree of heritability within a group says close to nothing about the genetic differences between groups. The quoted article just shows how this applies to socioeconomic groups as well es ethnic groups, which had been a central issue in the similar debate in the US some 15 years ago.

Which makes Sarrazins point (Germany is threatened by an increase in proportion of genetically less intelligent individuals due to different rates of reproduction between socio-economic groups) scientifically implausible on top of what it has been from the beginning: politically and morally tasteless and neglecting of the historic dimension and practical implications of trying to change the genetic composition of society.

Apart from that, I think it is useful to point out an old misunderstanding with the theory of evolution: One naively tends to conclude that evolution must favor intelligence, and that the „natural“ way of things should be for intelligent people to procreate more. This would make the (assumed) opposite direction of „evolutionary shift“ due to the way our society is structured „unnatural“ and imply that it is wrong (which is itself a moral-philosophic misunderstanding called the Naturalistic Fallacy). However, the fact that there still are genetically more and less intelligent (one should say: predisposed to developing intelligence) people around proves that „evolution“ has nothing against them. If one wanted to speculate wildly and freely one could say that „evolution likes them“ precisely for the fact that they procreate more… A remotely similar point has recently been made about sheep with stronger and weaker immune systems and, some years ago, about learning ability in fruit flies.

I have strayed from the topic, but I’m glad I had an opportunity to link to that sheep article in a useful way after all ;)

Thema: English | Kommentare deaktiviert | Autor:

Sarrazins Populationsgenetik und seine wissenschaftlichen Quellen

Sonntag, 24. Oktober 2010 21:04

Wenn man so will ist die durch Sarrazin angestoßene Debatte um genetische Unterschiede zwischen verschiedenen Menschengruppen auch ein feines Beispiel für den Konstruktivismus. Wenn man annimmt, dass er die Dinge, die er zitiert, auch gelesen hat. Denn deren Autoren fühlen sich davon oft nicht richtig verstanden. Wie die SZ berichtet meldet sich mit Harry Ostrer auch ein Populationsgenetiker zu Wort, der wohl von Sarrazin verwendet wurde, um seine Aussagen zu stützen. (Ich hatte bereits kurz darüber geschrieben als die Intelligenzforscherin Elsbeth Stern in der ZEIT widersprochen hat).

Hier eine zentrale Aussage Ostrers aus der SZ, die die Erkenntnisse in Relation bringt:

[…]

Thema: Deutsch | Kommentare (3) | Autor:

Fleisch in der Steinzeitdiät? Wenig.

Sonntag, 24. Oktober 2010 20:53

Auch wenig überraschend, aber wenn die SZ in ihrer Wissen-Rubrik schon darüber berichtet, kann ich es hier auch nochmal wiederholen: Das Fleischessen im großen Stil ist eine neue Erfindung. Milch ja sowieso. Heißt noch nicht, dass der Mensch am besten Veganer werden sollte. Aber macht immerhin evolutionäre und gesundheitliche Einwände unplausibel.

Thema: Deutsch | Kommentare deaktiviert | Autor:

Schuld und Sühne — Weg in die Anpassung

Mittwoch, 26. August 2009 0:14

Die NYTimes berichtet in einem Science-Artikel über Forschung zur Rolle von Schuld in der Sozialisation. Anscheinend ist Schuld zusammen mit Selbstkontrolle eine entscheidende Zutat, um uns das Zusammenleben in engen Gruppen zu ermöglichen. Und die beiden Mechanismen ergänzen sich, können sich teilweise ersetzen. Haarig wird es nur, wenn jemand weder Selbstkontrolle ausüben noch Schuld empfinden kann …

Eine wichtige Unterscheidung ist dabei zwischen Scham und Schuld zu treffen — erstere (laut den Wissenschaftlern das Gefühl, aufgrund schlechten Verhaltens ein schlechter Mensch zu sein) ist verständlicherweise destruktiv, letztere (stärker mit der Handlung als der Person assoziiert) hilft, unser Verhalten in sozialer Weise zu lenken.

Hier ein paar Details des spannenden Experiments mit Kindern, und Ratschläge zur Erziehung:

[…]

Thema: Deutsch | Kommentare (1) | Autor:

Fettes Essen und langsames Denken

Montag, 17. August 2009 23:48

Fett in der Nahrung ist traditionell verschrieen, wenn es um körperliche Fitness, Gesundheit und Aussehen geht. Bezüglich unserer mentalen Eigenschaften denkt man sich entweder nichts, oder vermutet sogar einen positiven Effekt — schließlich ist Fett ein essenzieller Bestandteil der Nervenbahnen. Man hört sogar das populär-evolutionistische Argument, dass unser hochentwickeltes Gehirn nur durch die fettreiche (tierische) Ernährung unserer jüngeren Vorfahren möglich geworden sei. In der NYTimes berichtete Studien zeigen nun schockierende und schnelle negative Effekte von fettreicher Ernährung auf mentale Prozesse:

[…]

Thema: Deutsch | Kommentare deaktiviert | Autor:

Wunder der Evolution: Parasiten im Kopf

Samstag, 1. August 2009 20:40

Schon seit einiger Zeit liest man immer öfter über die erstaunliche Rolle, die Parasiten für die Evolution und die Stabilität von Ökosystemen spielen. Höchste Zeit, dass sie auch in meinem Blog mal zur Sprache kommen, mit einem besonders spektakulären Beispiel aus der Süddeutschen: Dem bis zu 12 Millimetern großen „Kleinen Leberegel“, das hauptsächlich in Schafen und Rindern lebt, dessen Lebens– und Fortpflanzungszyklus aber zwei Zwischenwirte und Gehirnmanipulation einschließt:

[…]

Thema: Deutsch | Kommentare (4) | Autor:

Laborexperimente und die Welt da draußen — oder: Homo Oeconomicus lebt

Donnerstag, 2. Juli 2009 14:31

Ein NYTimes Science-Artikel diskutiert zwei spannende Thesen nacheinander: Die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus Laborexperimenten zu „irrationalem“ Kaufverhalten ins echte Leben, und die These von Luxuskonsum als evolutionär angelegtes Zurschaustellen von Potenz im weitesten Sinn. Eins nach dem anderen:

[…]

Thema: Deutsch | Kommentare deaktiviert | Autor:

Evolution auf Gruppenebene

Freitag, 25. Juli 2008 23:09

Eine kleine Meldung aus der NYTimes aus einem Artikel, der sich mit dem Biologen Edward O. Wilson und seiner Forschung zu Ameisen und Sozialer Evolution beschäftigt. Nach dem „Selfish Gene“ schien es ausgemacht, dass die Evolution uns ganze Menschen nur als nötige Transporter der Gene betrachtet, die in der Evolution nur ihr eigenes Vorankommen im Sinn haben (bzw. natürlich keinen Sinn haben, man verzeihe mir die Personifizierung). Neuere Erkenntnisse stellen das wohl in Frage und öffnen die Möglichkeit einer Evolution auf verschiedenen Wirkebenen, unter anderem sogar die Ebene ganzer Gruppen. Womit auch die Möglichkeit eines echten, biologisch verankerten Altruismus plausibler wird. Eigentlich nicht so wild, könnte man denken, wir sind ja nun mal so altruistisch oder egoistisch wie wir eben sind, könnte man meinen. Oder wirkt es sich vielleicht doch auf unser Verhalten aus, was wir für „natürlich“ halten?

[…]

Thema: Deutsch | Kommentare deaktiviert | Autor:

Evolution, Moral, Altruismus

Dienstag, 1. Juli 2008 18:04

Zeitgenössische amerikanische Forscher haben viel Interesse an den biologischen und moralischen Wurzeln von selbstlosem, altruistischem, moralischem und fairem Verhalten. Für mich ist diese Forschung einerseits etwas erheiternd, weil unsere Möglichkeit, zu gegenseitigem Nutzen in Gemeinschaften zusammenzuleben, im alltäglichen Leben auseichend demonstriert scheint.

Dennoch bleibt ein doppeltes Interesse bestehen: Zum einen ein philosphisches an besserem Verständnis unserer historisch-evolutionären Wurzeln. Und (wichtiger) als Argument gegen Marktideologen, die sich ja oft genug darauf berufen, dass Menschen nun mal nicht anders könnten als an ihren eigenen Nutzen denken, und deshalb ein System, in dem der Eigennutz zentral ist, die einzige realistische Möglichkeit sei.

In der NYTimes wird jetzt Forschung dargestellt, die sich mit moralischer Heuchelei beschäftigt. Darunter versteht man das Phänomen, Verhalten von anderen an anderen Standards zu messen als das eigene, sich also Handlungen zum eigenen Vorteil zu erlauben, die man an anderen verurteilen würde.

[…]

Thema: Deutsch | Kommentare deaktiviert | Autor: